Das Wattenmeer
Ein UNSECO-WELTNATURERBE
Die Unberührtheit der Natur und die frische Luft der Nordsee laden zum Durchatmen und Entspannen ein, bieten zugleich aber auch jede Menge Möglichkeiten für kleine Entdeckungen und Abenteuer. Mit seiner Vielfalt an Tieren und Pflanzen gehört der Nationalpark Wattenmeer zu einem der bedeutendsten Naturräume Europas.
Wattführungen
Ein Abenteuer im Watt
DEICHBLICK
Neues und wissenswertes von Michael Wieben
Nationalpark Wattführer

Liebe Gäste,
wir möchten Euch einladen, einladen zu einem grandiosen Blick über unser Wattenmeer ! Nehmt Euch Zeit auf den Bänken der Deichkrone und genießt den Deichblick über Watt & Meer. Der Nordseeküstenbewohner sagt dazu : „Mol övern Diekkieken“ . Hier seid Ihr einem enzigartigen Naturparadies ganz nahe!
Nehmt Platz auf der Deichbank !


Eiszeit in der Meldorfer Bucht
Der Winter 2021 wird vielen Menschen und vor allem den Kindern in Erinnerung bleiben. In den ersten Februartagen war beim täglichen Blick über den Deich etwas Besonderes zu erleben. Es bildete sich Eis in den Watten der Meldorfer Bucht! Man sagt, daß es etwa einmal pro Jahrzehnt einen Eiswinter im Wattenmeer gibt. Dauerfrost und Minustemperaturen im Februar sorgten dafür, dass sich der Wattboden bei Niedrigwasser enorm abkühlte und das überlaufende Wasser der nächsten Flut erstarren ließ. So entstand zunächst Eisbrei, welcher von der folgenden Ebbe wiederum auf den kalten Wattflächen zurückgelassen wurde und weiter erstarrte. Im Takt der Gezeiten kam es so zu Eisschollenbildung. Durch den Druck des steigenden Wassers der Flut wurden diese immer wieder aufgebrochen und im Auf und Ab des Tidegeschehens irgendwann über und untereinander geschoben. Es entstanden tolle, bizarre Eisformen, die in Deichnähe zu immer stärkeren Schichtdicken zusammengedrückt wurden. In sehr strengen Wintern kann dieses Geschiebe in Verbindung mit einer Sturmflut zu einer Packeisbildung von mehreren Metern Dicke im Wattenmeer führen.

Nordsee
Unsere Nordsee ist ein Schelfmeer des Atlantischen Ozeans. An unserer Küste spüren wir den Pulsschlag des Atlantiks, die Gezeiten. Im 12 Stunden Takt schickt uns der Ozean mit seiner „Atlantische Gezeitenwelle“ frisches Wasser und Nahrung in die Nordsee und ins Wattenmeer. Durch die mitgeführten Sedimente sind die Gezeiten ursächlich für die Entstehung des Wattenmeeres.Die Nordsee wurde bis in die Neuzeit hinein auch als Westsee, Oceanus Germanicum, German Ocean oder auch als Mare Frisicum bezeichnet.

Miesmuschelbänke
In der Meldorfer Bucht gibt es noch wilde Miesmuschelbänke. Ein Indiz für ein intaktes Ökosystem und eine Grundlage für den hohen Seevogelbestand in diesem Wattgebiet. (siehe Wattführung „Wattzeit mit Muschelessen“)
Weiteres neues und wissenswertes über unser Wattenmeer folgt hier immer mal wieder. Reinschauen lohnt sich.
Gutes fürs Watt
Regeln zum Schutz des Wattenmeers
Erlaubt & gerne genutzt
Geführte Wattwanderungen mit Nationalpark Wattführer
Hundestrand und Hunde dürfen angeleint mit ins Watt
Grüner gepflegter Strand & Strandduschen
Öffentliche saubere und gepflegte WC Anlagen
WCs sind Barrierefrei & behindertengerecht
Große Spielwiese & Spielplatz
Der Parkplatz ist gebührenpflichtig
Nicht erlaubt
Übernachten & Grillen auf dem Parkplatz verboten
Es ist nicht verboten im Bereich des Nationalparks zu rauchen, allerdings muss der Zigarettenstummel, wie jeder Müll, mitgenommen und ordnungsgemäß entsorgt werden
Kajaking, Kite- surfing & Stand-Up Paddling
Alle drei Aktivitäten sind grundsätzlich erlaubt. Allerdings dürfen die Schutzbestimmungen des Nationalparkgesetzes dabei nicht verletzt werden.
Hunde dürfen mitgeführt werden, müssen im Nationalpark Wattenmeer aber immer angeleint sein.
Drachen sind im Bereich Nordermeldorf nur küstennah bis ca. 1 km erlaubt.
Über dem Nationalpark sind Drohnenflüge nach dem Luftfahrtrecht grundsätzlich verboten
Neuigkeiten
Direkt VOM DEICH
Bleibt auf dem Laufenden zu aktuellen Veranstaltungen und sonstigen Meldungen rund um DEICHZEIT.